Website Uptime Monitor

Monitor website availability and server information for any domain

ip-hub.gv.at

Uptime & Server Information

Current Status

Status
Active
Server Type
Apache
Page Title
IP Hub > IP Hub | Das Österreichische Patentamt
Meta Description
zum Patentamt IP HUB Alles auf einen Blick: Services, Förderungen und Events zu Ihrem geistigen Eigentum Hauptinhalt: Stichwortsuche Ich bin Information zur Zielgruppe ForscherIn/Studierende Großunternehmen KMU Kreative/EinzelerfinderIn Start-up/GründerIn Ich suche Beratung Dienstleistung Förderung zum Thema Information zum Thema Design Gebrauchsmuster Lizenzen/Verwertung Marke Patent Umgang mit IP Urheberrecht in dieser Region international österreichweit Don't fill this field! 84 ERGEBNISSE GEFUNDEN Kostenlose Erstberatung: Gewerbliche Schutzrechte Im persönlichen Gespräch erklären wir die Anforderungen sowie die Kosten einer Patent-, Gebrauchsmuster- oder Marken- Anmeldung. Wir informieren Sie über weiterführende, teilweise kostenpflichtigen Serviceleistungen (Sprechtage) und stellen erforderliche Kontakte für Sie her. Ebenso erhalten Sie Informationen zu möglichen Förderungen für Schutzrechtsanmeldungen. Anbieter: Wirtschaftskammer Kärnten Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt am Wörthersee Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Beratung, Dienstleistung Region: Kärnten Elisabeth Hauer ANSPRECHPERSON DI Elisabeth Hauer T +43 5 90904-752 elisabeth.hauer(at)wkk.or.at tweet teilen teilen mail Patentsprechtage & Patentrecherche Die Wirtschaftskammer Kärnten bietet monatlich kostenfreie Patentsprechtage an. Dieser bietet Informationen und Auskunft durch einen Patentexperten und Hilfestellung bei der Anmeldung beim Österreichischen Patentamt. Die Teilnahme an diesen Sprechtagen ist für die Mitglieder der Wirtschaftskammer Kärnten kostenlos. Anbieter: Wirtschaftskammer Kärnten Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt am Wörthersee Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Kreative/EinzelerfinderIn, KMU, Großunternehmen Leistung: Beratung, Dienstleistung Region: Kärnten Elisabeth Hauer ANSPRECHPERSON DI Elisabeth Hauer T +43 5 90904-752 elisabeth.hauer(at)wkk.or.at tweet teilen teilen mail Anlaufstelle für Kärntner Unternehmen Der KWF überblickt die IP-Aktivitäten in Kärnten, berät und vermittelt zielgerecht zur passenden Stelle. Im Rahmen von Förderprojekten können teilweise Patentkosten (wie Patentanwalt, -anmeldung) geltend gemacht werden. Anbieter: Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds KWF Völkermarkter Ring 21–23, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Zielgruppe: Start-up/GründerIn, KMU, ForscherIn/Studierende Leistung: Förderung, Beratung, Dienstleistung Region: Kärnten Cornelia Jann ANSPRECHPERSON Mag Cornelia Jann, MA, BBakk T +43 463 55 800-28 jann(at)kwf.at tweet teilen teilen mail Innovationsfördersprechtag Sie haben eine innovative Idee und wollen wissen, inwieweit diese innovationsförderfähig ist? Gerne gehen wir mit ihnen das Projekt durch und unterstützen bei den nächsten Schritten: Was könnten mögliche Förderungen sein oder wie komme ich zu einem guten Antrag. Anbieter: Wirtschaftskammer Tirol Wilhelm-Greil-Straße 7, 6020 Innsbruck Zielgruppe: Start-up/GründerIn, KMU, Kreative/EinzelerfinderIn, ForscherIn/Studierende, Großunternehmen Leistung: Beratung, Förderung Region: Tirol Anja Niedworok ANSPRECHPERSON Mag. (FH) Anja Niedworok, MSc T +43 5 9090 5 1522 anja.niedworok(at)wktirol.at tweet teilen teilen mail Patent-, Marken-, Mustersprechtag Die Schutzrechtsexperten der Kanzlei Dr. Torggler & Hofinger stehen in Einzelgesprächen für folgende Fragen zur Verfügung: Ist die Erfindung/die Marke neu? Ist die Technologie/das Design/die Marke schützbar? Welche Strategie ist Ihren Plänen und Möglichkeiten zuträglich? Welche rechtlichen Aspekte sind zu berücksichtigen? Welche Kosten sind für Patent-, Marken-und Musterschutz im In- und Ausland zu erwarten? Anbieter: Wirtschaftskammer Tirol Wilhelm-Greil-Straße 7, 6020 Innsbruck Partner: Patentanwälte Torggler & Hofinger Zielgruppe: Start-up/GründerIn, KMU, Kreative/EinzelerfinderIn, ForscherIn/Studierende, Großunternehmen Leistung: Beratung Region: Tirol Anja Niedworok ANSPRECHPERSON Mag. (FH) Anja Niedworok, MSc T +43 5 9090 5 1522 anja.niedworok(at)wktirol.at tweet teilen teilen mail Erfindungsschutz – die richtige Strategie Mit welcher Strategie schützen Sie Ihre Erfindung bzw. Ihr geistiges Eigentum am besten? Diskutieren Sie mit Experten über Schutzmöglichkeiten für Ihre Entwicklungen, über Möglichkeiten der Patentrecherche und wie Sie die ideale Erfindungs-Schutzrechtstrategie für sich und Ihr Unternehmen entwickeln können. Erfahren Sie, wie Sie mit Schutzrechten strategisch erfolgreich am Markt agieren können und so neue Potenziale für sich und Ihre Kunden eröffnen. Vortragende: Dr. Hildegard Etz, ÖPA Peter Pawlek, AWS DI Gernot Bock, Winner Consulting OG Dr. Stefan Warbek, Rechtsanwalt Anbieter: Wirtschaftskammer Tirol Wilhelm-Greil-Straße 7, 6020 Innsbruck Partner: Gründungszentrum Start Up Tirol GmbH, Standortagentur Tirol Zielgruppe: Start-up/GründerIn, KMU, Kreative/EinzelerfinderIn, ForscherIn/Studierende, Großunternehmen Leistung: Beratung Region: Tirol Veronika Schuler ANSPRECHPERSON Mag. Veronika Schuler T +43 5 9090 5 1524 veronika.schuler(at)wktirol.at tweet teilen teilen mail Ideensprechtage Beim TIP Ideen-Sprechtag analysieren ein Patentanwalt, ein Recherche-Experte und ein TIP-Referent mit Ihnen in Einzelgesprächen Ihre Idee, Ihr Anliegen, geben Ihnen wichtige Informationen und zeigen neue Lösungswege auf. Anbieter: Wirtschaftskammer Niederösterreich, Innovations- und Technologiepartner Wirtschaftskammer-Platz 1, 3100 St. Pölten Zielgruppe: ForscherIn/Studierende, Großunternehmen, KMU, Kreative/EinzelerfinderIn, Start-up/GründerIn Leistung: Beratung Region: Niederösterreich ANSPRECHPERSON Wirtschaftskammer Niederösterreich T +43 2742 851 16501 tip(at)wknoe.at tweet teilen teilen mail Patentservice Informationen, Beratung, Recherche, Veranstaltungen zu Patenten und Gebrauchsmustern. Die Mitarbeiter der Technologie- und InnovationsPartner geben mit eigenem KnowHow und geförderten Beratungen durch externe Experten Unterstützung. Regelmäßig werden Ideensprechtage abgehalten, weiters einmal jährlich eine große Schutzrechts-Veranstaltung. Anbieter: Wirtschaftskammer Niederösterreich, Innovations- und Technologiepartner Wirtschaftskammer-Platz 1, 3100 St. Pölten Zielgruppe: Start-up/GründerIn, KMU, Großunternehmen, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Beratung, Förderung, Dienstleistung Region: Niederösterreich ANSPRECHPERSON Wirtschaftskammer Niederösterreich T +43 2742 851 16501 tip(at)wknoe.at tweet teilen teilen mail Marken- und Geschmacksmusterservice Informationen, Beratung, Recherche, Veranstaltungen zu Marken und Geschmacksmustern. Die Mitarbeiter der Technologie- und InnovationsPartner geben mit eigenem KnowHow Unterstützung. Regelmäßig werden Ideensprechtage abgehalten, weiters einmal jährlich eine große Schutzrechts-Veranstaltung. Anbieter: Wirtschaftskammer Niederösterreich, Innovations- und Technologiepartner Wirtschaftskammer-Platz 1, 3100 St. Pölten Zielgruppe: Start-up/GründerIn, KMU, Großunternehmen, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Beratung, Dienstleistung Region: Niederösterreich ANSPRECHPERSON Wirtschaftskammer Niederösterreich T +43 2742 851 16501 tip(at)wknoe.at tweet teilen teilen mail Research-2-Value Check-up In den tecnet research-2-value Check-up Beratungsgesprächen wird das Wertschöpfungspotential von konkreten F&E Projekten erhoben. Mögliche Pfade zur Verwertung werden gemeinsam mit den Projektverantwortlichen erörtert. Wesentliche Eckpunkte für einen erfolgreichen Wertschöpfungspfad werden dabei genauer betrachtet. Der Check-up Prozess hilft dabei, sich aus den wissenschaftlichen Details zu erheben und eine „Adlerperspektive“ einzunehmen. Damit kann das relevante Umfeld besser betrachtet und der Kontext klarer erkannt werden. Mögliche Hürden und Umwege für eine Verwertung können so aufgespürt, realistische Ziele besser formuliert und gangbare Wege zum Erfolg klarer definiert werden. Die Ergebnisse werden dokumentiert und den Projektteams zur Verfügung gestellt. Anmerkung: Ein Bezug zum Land Niederösterreich muss vorhanden sein (z.B. Gründung in Niederösterreich geplant, Teil der Forschergruppe sitzt in Niederösterreich, etc.) Anbieter: tecnet equity NÖ Technologiebeteiligungs-Invest GmbH Niederösterreichring 2 Haus B, 3100 St. Pölten Zielgruppe: Start-up/GründerIn, ForscherIn/Studierende Leistung: Beratung, Dienstleistung Region: Niederösterreich, Wien Lukas Madl ANSPRECHPERSON Mag. Lukas Madl M +43 676 83086303 madl(at)tecnet.at tweet teilen teilen mail Research-2-Value Workshop In den tecnet research-2-value Workshops bearbeiten Forschungs- oder start-up Teams wie Forschungsergebnisse oder Erfindungen konkret bis zum Markt geführt werden. In den Workshops werden auch Methoden eingesetzt, um unerwartete und ungewohnte Möglichkeiten erkennen zu können. Etwa Bereiche der Anwendungen, an die bis zum Workshop noch niemand gedacht hat. In einem zweiten Teil wird gemeinsam erarbeitet, wie die entwickelten Zieloptionen realistisch erreicht werden können. Die tecnet Workshops dauern üblicherweise 1-2 Tage. Bei Bedarf können auch externe Fachleute in den Workshops eingebunden werden. Anmerkung: Ein Bezug zum Land Niederösterreich muss vorhanden sein (z.B. Gründung in Niederösterreich geplant, Teil der Forschergruppe sitzt in Niederösterreich, etc.). Anbieter: tecnet equity NÖ Technologiebeteiligungs-Invest GmbH Niederösterreichring 2 Haus B, 3100 St. Pölten Zielgruppe: Start-up/GründerIn, ForscherIn/Studierende Leistung: Beratung, Dienstleistung Region: Wien, Niederösterreich Lukas Madl ANSPRECHPERSON Mag. Lukas Madl M +43 676 83086303 madl(at)tecnet.at tweet teilen teilen mail Research-2-Value Coaching Beim schrittweisen Weg von der Forschung in den Markt taucht eine Fülle von Herausforderungen auf. In den tecnet research-to-value Coachings werden ganz konkrete Fragen, die sich entlang des Wertschöpfungspfades ergeben, bearbeitet. tecnet wird aus ihrer Expertise und Erfahrung Hilfestellungen geben, um zu geeigneten Antworten zu kommen. Bei komplexen und sehr spezifischen Fragen können auch weitere Fachexperten herangezogen werden. Anmerkung: Ein Bezug zum Land Niederösterreich muss vorhanden sein (z.B. Gründung in Niederösterreich geplant, Teil der Forschergruppe sitzt in Niederösterreich, etc.). Anbieter: tecnet equity NÖ Technologiebeteiligungs-Invest GmbH Niederösterreichring 2 Haus B, 3100 St. Pölten Zielgruppe: Start-up/GründerIn, ForscherIn/Studierende Leistung: Beratung, Dienstleistung Region: Wien, Niederösterreich Lukas Madl ANSPRECHPERSON Mag. Lukas Madl M +43 676 83086303 madl(at)tecnet.at tweet teilen teilen mail Research-2-Value Training tecnet bietet themenspezifische Workshops für Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen und Start-ups an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden für spezifische Herausforderungen am Weg von der Forschung in den Markt trainiert. Etwa: „Wie kann ich für mein Forschungsergebnis Interesse auslösen?“ oder „Welche IPR Strategie wäre für mein Projekt die richtige?“ oder „Wie kann ich einen guten Vertrag verhandeln?“ Der konkrete Inhalt der Workshops wird genau auf den Bedarf zugeschnitten. Anmerkung: Ein Bezug zum Land Niederösterreich muss vorhanden sein (z.B. Gründung in Niederösterreich geplant, Teil der Forschergruppe sitzt in Niederösterreich, etc.) Anbieter: tecnet equity NÖ Technologiebeteiligungs-Invest GmbH Niederösterreichring 2 Haus B, 3100 St. Pölten Zielgruppe: Start-up/GründerIn, ForscherIn/Studierende Leistung: Beratung, Dienstleistung Region: Wien, Niederösterreich Lukas Madl ANSPRECHPERSON Mag. Lukas Madl M +43 676 83086303 madl(at)tecnet.at tweet teilen teilen mail Förderprogramm Forschung Das Angebot ist inkludiert in die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In diesem Zusammenhang können auch IPR-Kosten (Beratung, Rechtsanwalt, Recherche, …allerdings keine Gebühren) gefördert werden. Die Förderquote beträgt 50% der entsprechenden Kosten. Eine Förderung ist nur in Verbindung mit F&E-Leistungen möglich. Kein laufendes Angebot, es werden thematisch spezifizierte, zeitlich begrenzte Ausschreibungen durchgeführt. Anbieter: Wirtschaftsagentur Wien Mariahilfer Straße 20, 1070 Wien Zielgruppe: Start-up/GründerIn, KMU Leistung: Förderung Region: Wien Bernhard Steinmayer ANSPRECHPERSON Bernhard Steinmayer T +43 1 4000-86162 steinmayer(at)wirtschaftsagentur.at tweet teilen teilen mail Beratungsleistungen zu IP in Zusammenhang mit der Entwicklung von innovativen Projekten und Produkten bzw. Dienstleistungen Die Wirtschaftsagentur Wien bietet individuelle Beratung für Unternehmen (Start-ups, EPU, KMU, Großunternehmen) und Forschungseinrichtungen sowie Vereine, die in Wien Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchführen. Durch unser Wissen über die Leistungen und Angebote relevanter Organisationen im FTI Bereich vermitteln wir in den Schwerpunkten Informations- und Kommunikationstechnologien, Energie und Umwelt, Mobilität, Bau, Produktion, Life Sciences sowie Soziale Innovationen zu individuellen Problemstellungen passende Förderungen, Dienstleistungen und Kontakte. Anbieter: Wirtschaftsagentur Wien Mariahilfer Straße 20, 1070 Wien Partner: LISAvienna sowie andere Abteilungen der Wirtschaftsagentur Wien (z.B. Förderungen, StartUps) Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, ForscherIn/Studierende Leistung: Beratung Region: Wien Bernhard Schmid ANSPRECHPERSON Bernhard Schmid T +43 1 4000 86597 schmid(at)wirtschaftsagentur.at tweet teilen teilen mail Beratung durch die Wirtschaftskammer Wien Die Wirtschaftskammer Wien bietet kostenlose Erstberatungen zu etlichen Bereichen des Immaterialgüterrechts (zB Marken- und Urheberrecht) an. Die aktuellen Kontaktdaten können Sie der verlinkten Website entnehmen. Anbieter: Wirtschaftskammer Wien Stubenring 8-10 , 1010 Wien Zielgruppe: Start-up/GründerIn, KMU, Großunternehmen Leistung: Beratung Region: Wien Christian Handig ANSPRECHPERSON Mag. Dr. Christian Handig T +43 514 50-1270 christian.handig(at)wkw.at tweet teilen teilen mail Patentsprechtag der Wirtschaftskammer Wien Die Unternehmensberatung der Wirtschaftskammer Wien bietet einen Sprechtag zu den Themen Patente, Marken, Schutzrechte an. Ein Patentexperte aus dem Beraterpool der Unternehmensberatung informiert zu Patent- und Musterschutz, unterstützt Sie in innovativen Projekten durch Recherche in Patentdatenbanken und gibt Hilfestellung bei der Anmeldung von Patenten beim österreichischen Patentamt. Die Beratungen sind kostenlos, eine vorherige Terminanmeldung ist jedoch unbedingt erforderlich. Die Sprechtage finden an vorangekündigten Terminen einmal monatlich jeweils ab 9:00 Uhr statt. Termine können im Stundentakt vereinbart werden. Anmeldungen bei der Unternehmensberatung der Wirtschaftskammer Wien über das Anmeldeformular oder unter unternehmensberatung(at)wkw.at Anbieter: Wirtschaftskammer Wien Stubenring 8-10 , 1010 Wien Zielgruppe: Start-up/GründerIn, KMU, Großunternehmen Leistung: Beratung Region: Wien Christian Starzer ANSPRECHPERSON Mag. Christian Starzer T +43 1 514 50-1165 christian.starzer(at)wkw.at tweet teilen teilen mail Patentsprechtage Nutzen Sie unseren Sprechtag und klären Sie gemeinsam mit unseren Experten wichtige Fragen in Zusammenhang mit Patenten und Gebrauchsmustern ab. Zur Vorbereitung bitten wir vorab um die Beantwortung einiger Fragen. Den dazu gehörigen kurzen Fragebogen lassen wir Ihnen nach Anmeldung zukommen. Anbieter: ITG - Innovationsservice für Salzburg Faberstraße 18, 5027 Salzburg Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Beratung Region: Salzburg Romana Schwab ANSPRECHPERSON Mag. Romana Schwab T +43 662 254 300-57 M +43 676 847 278 500 romana.schwab(at)innovationsservice.at tweet teilen teilen mail Vertiefungsseminar: Patente verstehen – Patentansprüche analysieren Dieses Methodenseminar richtet sich an Teilnehmer/innen, die aus der Analyse von Patenten mit geringerem Zeitaufwand mehr Nutzen (z.B. Ideensammlung, freedom to operate) ziehen wollen. Es werden anhand von Übungen mit ausgewählten Patentschriften folgende Inhalte vermittelt: Methodenkenntnisse für Lesestrategien, um technisches Know-how schneller zu erfassen Analysetechniken, um das Verständnis der Patentansprüche zu erleichtern Schnelle Analyse und Bewertung von Rechercheergebnissen Computerunterstützung bei der Patentarbeit Durch dieses Seminar begleitet Sie die Expertin Hildegard Etz vom Österreichischen Patentamt. Anbieter: ITG - Innovationsservice für Salzburg Faberstraße 18, 5027 Salzburg Zielgruppe: Start-up/GründerIn, KMU, Großunternehmen, Kreative/EinzelerfinderIn, ForscherIn/Studierende Region: Salzburg Romana Schwab ANSPRECHPERSON Mag. Romana Schwab T +43 662 254 300-57 M +43 676 847 278 500 romana.schwab(at)innovationsservice.at tweet teilen teilen mail Vertiefungsseminar: Schutzrechtsstrategien in der Praxis Wer Waren und Dienstleistungen optimal schützen will, muss eine für das eigene Unternehmen passende Schutzrechtsstrategie definieren. In diesem Zusammenhang sollte man sich mit einigen Fragen beschäftigen: Schutzstrategie vs. Firmenstrategie Defensive oder offensive Strategie: Verheimlichung des Know-hows vs. Patentierung (und damit Veröffentlichung der Erfindung)? Patentierung – Geheimhaltung – defensive Publikation: Was sind die Unterschiede? Was ist zu schützen? Erfindung, Marke oder Design? Oder alles gleichzeitig? Und wie? Definition der Schutzbereiche: z.B. für welche Waren oder Dienstleistungen soll eine Marke registriert werden? In welchen Ländern soll der Schutz vorhanden sein? Lernen Sie an diesem Nachmittag von unserem Experten Wolfgang Dietl von der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH anhand von Beispielen, wie Sie in der Praxis eine wirksame Schutzrechtsstrategie für Ihr Unternehmen aufbauen können. Anbieter: ITG - Innovationsservice für Salzburg Faberstraße 18, 5027 Salzburg Zielgruppe: ForscherIn/Studierende, Großunternehmen, Kreative/EinzelerfinderIn, Start-up/GründerIn, KMU Region: Salzburg Romana Schwab ANSPRECHPERSON Mag. Romana Schwab T +43 662 254 300-57 M +43 676 847 278 500 romana.schwab(at)innovationsservice.at tweet teilen teilen mail Strategische Erstberatung im Umgang mit geistigen Schutzrechten Wir bieten Ihnen kostenlose Erstberatungen zu allen Schutzrechtsfragen, regelmäßige Patent- und Markensprechtage, Projektcoaching & Förderberatung und Zugang zum Enterprise Europe Network (EEN) mit 600 Partnerorganisationen in 40 Ländern. Anbieter: ITG - Innovationsservice für Salzburg Faberstraße 18, 5027 Salzburg Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Beratung Region: Salzburg Romana Schwab ANSPRECHPERSON Mag. Romana Schwab T +43 662 254 300-57 M +43 676 847 278 500 romana.schwab(at)innovationsservice.at tweet teilen teilen mail Marken-, Design- und Urheberrechtssprechtag Nutzen Sie unseren Sprechtag und klären Sie gemeinsam mit unseren Experten wichtige Fragen in Zusammenhang mit Marken, Geschmacksmuster und Urheberrecht. Zur Vorbereitung bitten wir vorab um die Beantwortung einiger Fragen. Den dazu gehörigen kurzen Fragebogen lassen wir Ihnen nach Anmeldung zukommen. Anbieter: ITG - Innovationsservice für Salzburg Faberstraße 18, 5027 Salzburg Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Beratung Region: Salzburg Romana Schwab ANSPRECHPERSON Mag. Romana Schwab T +43 662 254 300-57 M +43 676 847 278 500 romana.schwab(at)innovationsservice.at tweet teilen teilen mail Kostenfreie Beratung zum Schutz von Innovationen Die WISTO berät Gründer, Unternehmer und Entwickler unbürokratisch und vertraulich zum Schutz von Innovationen und Geschäftsideen. Zudem führt das Team auf Wunsch gemeinsame Patentrecherchen durch und informiert in persönlichen Beratungen und Veranstaltungen über den professionellen Umgang mit Geistigem Eigentum und die Entwicklung von Schutzrechtsstrategien. Anbieter: WISTO - Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH Campus V, Hintere Achmühlerstraße 1, 6850 Dornbirn Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Beratung Region: Vorarlberg Tina Blaser ANSPRECHPERSON Tina Blaser T +43 5572 552-20 tina.blaser(at)wisto.at tweet teilen teilen mail Kostenfreie Patentrecherche zur Analyse des Stands der Technik Die WISTO führt gemeinsam mit Gründern, Unternehmen und Entwicklern in Vorarlberg unverbindliche Patentrecherchen durch, die zur Einschätzung von Ideen, Entwicklungsprojekten oder Märkten relevant sind. Dieser Service ist kostenfrei und vertraulich Anbieter: WISTO - Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH Campus V, Hintere Achmühlerstraße 1, 6850 Dornbirn Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Dienstleistung Region: Vorarlberg Tina Blaser ANSPRECHPERSON Tina Blaser T +43 5572 552-20 tina.blaser(at)wisto.at tweet teilen teilen mail Kostenfreie Beratung eines Patentanwalts - Patentsprechtag Beim monatlichen Patentsprechtag der WISTO informieren die Patentanwälte Dr. Ralf Hofmann oder Dr. Thomas Fechner in 20-minütigen Einzelgesprächen kostenlos über Patent-, Marken-, Gebrauchs- und Musterwesen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anbieter: WISTO - Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH Campus V, Hintere Achmühlerstraße 1, 6850 Dornbirn Partner: Patentanwälte Hofmann & Fechner Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Beratung, Dienstleistung Region: Vorarlberg Tina Blaser ANSPRECHPERSON Tina Blaser T +43 5572 552-20 tina.blaser(at)wisto.at tweet teilen teilen mail Kostenfreie Gründungsbetreuung für innovative Start-ups Die WISTO unterstützt in Vorarlberg Gründer mit innovativen Ideen im technologischen und kreativwirtschaftlichen Bereich. Diese Unterstützung beinhaltet Beratung und Coaching u.a. zur Ideenbewertung, Erstanalyse, Businessplan Entwicklung, Förder- und Finanzierungskonzeption sowie zum Netzwerkaufbau. Anbieter: WISTO - Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH Campus V, Hintere Achmühlerstraße 1, 6850 Dornbirn Partner: Wirtschaftskammer Vorarlberg Gründerservice Zielgruppe: Start-up/GründerIn, KMU, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Beratung Region: Vorarlberg Bernd Hilby ANSPRECHPERSON Dr. Bernd Hilby T +43 5572 55252-19 bernd.hilby(at)wisto.at tweet teilen teilen mail Kostenfreie Beratung zu möglichen Förderprogrammen für F&E- und Innovationsprojekte Die WISTO unterstützt Unternehmen und Gründer in Vorarlberg bei der Suche nach und der Erschließung von Fördermitteln auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene für Innovationsvorhaben. Zudem bietet die WISTO kostenfrei und vertraulich Expertise zur Abwicklung geförderter Projekte und zur Partnersuche für gemeinschaftliche Entwicklungen. Anbieter: WISTO - Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH Campus V, Hintere Achmühlerstraße 1, 6850 Dornbirn Zielgruppe: Start-up/GründerIn, KMU, Großunternehmen, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Beratung, Förderung, Dienstleistung Region: Vorarlberg Rudolf Grimm ANSPRECHPERSON Mag. Rudolf Grimm T +43 5572 552 52-14 rudolf.grimm(at)wisto.at tweet teilen teilen mail Förderungsaktion Ideen-Reich - Förderung zum Schutz geistigen Eigentums Bevor man mit seinem geistigen Eigentum Geld verdienen kann, muss man es schützen. Und das ist, von der Recherche über die Erstellung der Patentschrift bis hin zu Übersetzung, mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Daher fördert die Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft für KMU alle Kosten rund um den Schutz geistigen Eigentums mit max. 50%. Zur Vereinbarung eines Beratungstermins, wenden Sie sich direkt an die Experten Hr. Andreas Lackner und Hr. Michael Kerschbaumer. Anbieter: SFG - Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft m.b.H Nikolaiplatz 2, 8020 Graz Zielgruppe: Start-up/GründerIn, KMU Leistung: Förderung Region: Steiermark Michael Kerschbaumer ANSPRECHPERSON Michael Kerschbaumer T +43 316 7093-205 michael.kerschbaumer(at)sfg.at tweet teilen teilen mail Andreas Lackner ANSPRECHPERSON Andreas Lackner T +43 316 7093-328 andreas.lackner(at)sfg.at tweet teilen teilen mail Erstberatung zu geistigen Schutzrechten Was sind eigentlich geistige Schutzrechte? Wann macht es Sinn sich über IPs im Unternehmen Gedanken zu machen? Welche Arten von Schutzrechten gibt es und wie stehen diese im Zusammenhang mit der jeweiligen Unternehmenstätigkeit? Diese und weitere grundsätzliche Fragen rund um das Thema geistige Schutzrechte werden im Rahmen des Beratungsangebot der SFG zwischen den IP Experten der SFG und dem Unternehmen im persönlichen Gespräch erörtert und geklärt. Zur Vereinbarung eines Beratungstermins, wenden Sie sich direkt an die Experten Hr. Andreas Lackner und Hr. Michael Kerschbaumer Anbieter: SFG - Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft m.b.H Nikolaiplatz 2, 8020 Graz Zielgruppe: Start-up/GründerIn, KMU Region: Steiermark Michael Kerschbaumer ANSPRECHPERSON Michael Kerschbaumer T +43 316 7093-205 michael.kerschbaumer(at)sfg.at tweet teilen teilen mail Andreas Lackner ANSPRECHPERSON Andreas Lackner T +43 316 7093-328 andreas.lackner(at)sfg.at tweet teilen teilen mail Innovationen und Erfindungen international verwerten Innovation gelungen, Erfindung gemacht – was nun? Sowohl Unternehmen wie auch Forschungseinrichtungen in der Steiermark sitzen auf unzähligen von Ihnen entwickelten Technologien und Erfindungen, die noch unverwertet in Schubladen oder Tresoren liegen. Für alle UnternehmenrInnen und ForscherInnen die Ihre Entwicklungen in bare Münze verwandeln wollen, bietet die die SFG gemeinsam mit dem Enterprise Europe Network die Möglichkeit an, Innovationen international zu verwerten. Zur Vereinbarung eines Beratungstermins, wenden Sie sich direkt an die ExpertInnen Fr. Emma Somerville und Hr. Andreas Lackner Anbieter: SFG - Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft m.b.H Nikolaiplatz 2, 8020 Graz Partner: Enterprise Europe Network Zielgruppe: Start-up/GründerIn, KMU, ForscherIn/Studierende Leistung: Beratung, Dienstleistung Region: international, Steiermark Andreas Lackner ANSPRECHPERSON Andreas Lackner T +43 316 7093-328 andreas.lackner(at)sfg.at tweet teilen teilen mail Emma Somerville ANSPRECHPERSON Emma Somerville T +43 316 7093-317 emma.somerville(at)sfg.at tweet teilen teilen mail Kostenlose Erstberatung sowie Patent- und Recherchesprechtage Erstberatung Schutzrechte Im persönlichen Gespräch erklären wir die Anforderungen sowie die Kosten einer Patent-, Gebrauchsmuster- oder Marken- Anmeldung. Wir informieren Sie über weiterführende, kostenpflichtige Serviceleistungen (Sprechtage) und stellen erforderliche Kontakte für Sie her. Ebenso erhalten Sie Informationen zu möglichen Förderungen für Schutzrechtsanmeldungen. Sprechtage Patentberatung & Recherche sowie Marken Das Innovations-Service der WKOÖ und TIM bieten monatlich kostenpflichtige Sprechtage zum Thema Patentberatung & Recherche sowie Markenschutz an. Dabei stehen Patentanwälte, Experte für Patent- und Technologie-Recherche, Markenanwälte sowie Experten zur richtigen Positionierung von Marken zur Verfügung. www.wko.at/ooe/innovation Anbieter: Wirtschaftskammer Oberösterreich Hessenplatz 3, 4020 Linz Partner: TIM (Technologie & Innovationsmanagement), Business Upper Austria Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Beratung Region: Oberösterreich Anton Fragner ANSPRECHPERSON Ing. Anton Fragner, MSc T +43 5 90909-3541 sc.innovation(at)wkooe.at tweet teilen teilen mail Patentrecherche mit kommerzieller Recherche-Software Kostenlose Patentrecherche (ca. 2 h) mit Kunde (Termin in Firma möglich!) unter Nutzung kommerzieller Recherchesoftware. Bericht mit Beilagen Suchstrategie und Tabelle mit Patenteigenschaften, relevante Patente als PDF-Dateien in E-Mail oder über owncloud übermittelt. Anmerkungen: Eine Patentrecherche kann als Service über das Projekt EEN www.een.at beim ersten Mal für einen Kunden kostenlos angeboten werden. Für weitere Patentrecherchen wird dem Kunden ein kostenpflichtiges Angebot gelegt. Anbieter: Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH Hafenstraße 47-51, 4020 Linz Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, ForscherIn/Studierende Leistung: Dienstleistung Region: Oberösterreich Udo Gennari ANSPRECHPERSON Dr. Udo Gennari T +43 732 79810 5441 M +43 664 8481242 udo.gennari(at)biz-up.at tweet teilen teilen mail Patentbewertung mittels IPscore Patentbewertung mit IPscore: Nach mehreren IPscore-Trainings und praktischer Anwendung für Kunden kann eine qualifizierte Patentbewertung angeboten werden. Anwendungen sind die Preisfindung für Patente vor Lizenzierung oder Verkauf und Erfindervergütung. Anmerkungen: Dies ist eine kostenpflichtige Dienstleistung mit einem Gesamtaufwand von erfahrungsgemäß 1–2 Tagen, wobei IPscore mit dem Kunden angewandt wird, die Auswertung und der Bericht dann aber im Back-Office durchgeführt werden. Anbieter: Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH Hafenstraße 47-51, 4020 Linz Zielgruppe: Start-up/GründerIn, KMU, Großunternehmen, ForscherIn/Studierende Leistung: Dienstleistung Region: Oberösterreich Udo Gennari ANSPRECHPERSON Dr. Udo Gennari T +43 732 79810 5441 M +43 664 8481242 udo.gennari(at)biz-up.at tweet teilen teilen mail IP-Strategie-Workshop IP-Strategie-Workshop wird in Firma abgehalten. Bisher wurden halbtägige Workshops abgehalten, bei Bedarf kann ein auf Firmenspezifika abgestimmter ganztägiger Workshop angeboten werden. Vorab findet eine Abstimmung über Schwerpunkte und Firmenintentionen statt. Anmerkungen: Ein IP-Strategie-Workshop ist eine kostenpflichtige Dienstleistung, bei der die Abstimmung mit der Firma und die Vorbereitung mit berücksichtigt wird. Anbieter: Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH Hafenstraße 47-51, 4020 Linz Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, ForscherIn/Studierende Leistung: Dienstleistung Region: Oberösterreich Udo Gennari ANSPRECHPERSON Dr. Udo Gennari T +43 732 79810 5441 M +43 664 8481242 udo.gennari(at)biz-up.at tweet teilen teilen mail Beratung: Gewerbliche Schutzrechte (Patent, Gebrauchsmuster, Marke, Design (Geschmacksmuster) Kostenlose Beratung zu Patent, Gebrauchsmuster, Marke und Design. easy2innovate: Infos zu Voraussetzungen, Kosten, Fristen, nationale und internationale Anmeldungen, Patentscheck, Anmerkungen: Eine Patentrecherche kann als Service über das Projekt EEN beim ersten Mal für einen Kunden kostenlos angeboten werden. Für weitere Patentrecherchen wird dem Kunden ein kostenpflichtiges Angebot gelegt. Anbieter: Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH Hafenstraße 47-51, 4020 Linz Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, ForscherIn/Studierende Leistung: Dienstleistung Region: Oberösterreich Udo Gennari ANSPRECHPERSON Dr. Udo Gennari T +43 732 79810 5441 M +43 664 8481242 udo.gennari(at)biz-up.at tweet teilen teilen mail Intensivschulung: Praxisnaher Umgang mit Schutzrechten IP-Werkzeuge erleichtern Ihnen den Umgang mit Schutzrechten. Sie wenden diese bei Übungen an und lernen, effizienter mit IP umzugehen. Die Rolle der Schutzrechte im Innovationsprozess wird verdeutlicht und wertvolle Werkzeuge für den Umgang mit Schutzrechten kostenlos mitgegeben. Anbieter: Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH Hafenstraße 47-51, 4020 Linz Zielgruppe: Start-up/GründerIn, KMU, Großunternehmen, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Region: Oberösterreich Udo Gennari ANSPRECHPERSON Dr. Udo Gennari T +43 732 79810 5441 M +43 664 8481242 udo.gennari(at)biz-up.at tweet teilen teilen mail Allgemeine, juristische und technische Auskunft im Österreichischen Patentamt Bei allgemeinen, juristischen und technischen Fragen zu Ihrem geistigen Eigentum helfen wir gerne. Wir sind für Sie da: Telefonisch. Vor Ort. Kostenfrei. Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: Start-up/GründerIn, KMU, Großunternehmen, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Beratung Region: österreichweit Kundencenter ANSPRECHPERSON Kundencenter T +43 1 53424 - 0 info(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail IP Academy Das Angebot der IP Academy richtet sich an Start-ups und KMU, aber auch an Schüler/innen und Studierende. Universitäten, die ihre Forschungsergebnisse auf ihre Patentierbarkeit überprüfen möchten sind bei uns genauso richtig, wie etablierte Unternehmen mit eigener Forschungsabteilung, die ein ganz gezieltes Training brauchen. Jede und Jeder, gleich ob Einsteiger/in oder IP-Profi bekommt die Informationen, die sie/er braucht. Schauen Sie in unserem Veranstaltungskalender nach oder kontaktieren Sie uns für Ihr individuelles Angebot unter info(at)patentamt.at Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: ForscherIn/Studierende, Großunternehmen, KMU, Kreative/EinzelerfinderIn, Start-up/GründerIn Leistung: Beratung Region: österreichweit Ursula Höfermayer ANSPRECHPERSON Mag. Ursula Höfermayer T +43 1 53424-721 ursula.hoefermayer(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail Anmeldung Patent national Ein Patent schützt Ihre technische Erfindung. Diese muss neu und erfinderisch sein – das bedeutet, dass sie zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht veröffentlicht worden ist. Sobald die Erfindung auf welche Weise auch immer, irgendwo auf dieser Welt, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, ist sie Stand der Technik und damit nicht mehr neu. Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Dienstleistung Region: österreichweit Gerhard Losenicky ANSPRECHPERSON Dipl.-Ing. Gerhard Losenicky T +43 1 53424-372 gerhard.losenicky(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail Patent Scheck – Der direkte Weg zur Patentanmeldung Das FFG - Förderinstrument Patent Scheck wurde speziell zur Stärkung der IP - Kompetenz von KMU und Start - Up konzipiert. Der Patent Scheck fördert den gesamten Prozess der Schutzrechtsanmeldung beginnend mit der Überprüfung einer neuen Idee bis hin zur (inter)nationalen Patentanmeldung und dem Monitoring von Patentanmeldungen im Bereich der Innovationsidee. Ein wesentliches Merkmal ist der verpflichtende direkte und persönliche Kontakt der Unternehmen mit einem Patentamt, wodurch die Qualität der IP - Recherche wesentlich verbessert werden soll. Zusätzlich kann das Service von Patentanwältinnen und Patentanwälten (sowie RechtsanwältInnen mit ausgewiesener, vorhandener Expertise im Bereich des Patentwesens) im Zuge der Patentanmeldung in Anspruch genommen werden. Weiters besteht die Möglichkeit zu einem laufenden Patentmonitoring (regelmäßige Überwachung von relevanten Patentanmeldungen im Bereich der Innovationsidee). Anbieter: FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 , 1090 Wien Partner: Österreichisches Patentamt Zielgruppe: KMU, Start-up/GründerIn Leistung: Förderung, Beratung Region: österreichweit Gabriele Küssler ANSPRECHPERSON Gabriele Küssler T +43 5 7755 1504 gabriele.kuessler(at)ffg.at tweet teilen teilen mail Hannes Raumauf ANSPRECHPERSON Mag. Hannes Raumauf T +43 1 53424-342 hannes.raumauf(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail Fokus Recherche Mit der Fokus Recherche geben wir Ihnen Antworten auf die drängendsten Fragen rund um Ihre Innovation. Sie haben eine Entscheidungsgrundlage auf dem Tisch, auf die Sie sich stützen und Ihre nächsten Schritte aufbauen können. Sie bekommen Informationen für Ihre Forschung & Entwicklung, die Analyse Ihrer möglichen Mitbewerber/innen, Verhandlungen mit Geschäftspartnern und Grundlagen für eine mögliche Patent- oder Gebrauchsmusteranmeldung. Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Dienstleistung Region: österreichweit Hannes Raumauf ANSPRECHPERSON Mag. Hannes Raumauf T +43 1 53424-342 hannes.raumauf(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail PRIO – Provisorische Patentanmeldung Auch wenn die - inhaltlich komplette - Beschreibung der Erfindung noch nicht formvollendet ist und beispielsweise die endgültige Formulierung der Ansprüche noch fehlt, können Sie trotzdem schon anmelden. Einfach Ihre Erfindung anmelden, „Geburtsdatum“ (Anmeldetag) sichern und sich bis zu 12 Monate später darum kümmern. Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: Start-up/GründerIn, KMU Leistung: Förderung Region: österreichweit Gerhard Losenicky ANSPRECHPERSON Dipl.-Ing. Gerhard Losenicky T +43 1 53424-372 gerhard.losenicky(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail Pre Check Erfindungsmeldung An Ihrer Universität oder Fachhochschule wird erfunden. Damit stehen Sie vor der Entscheidung: Erfindung aufgreifen oder nicht? Genau bei dieser Entscheidung unterstützen wir Sie mit dem Pre Check Erfindungsmeldung. Der Pre Check Erfindungsmeldung ist eine Recherche mit Einschätzung. Unsere Expertinnen und Experten recherchieren die Erfindung und Sie bekommen innerhalb von zwei Monaten eine Entscheidungsgrundlage von uns. Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: ForscherIn/Studierende Leistung: Dienstleistung, Beratung Region: österreichweit Katharina Moos ANSPRECHPERSON Katharina Moos T +43 1 53424 - 549 katharina.moos(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail Patent Scan Das Österreichische Patentamt unterstützt Studierende dabei ihre Abschlussarbeiten zu pimpen. Mit dem Patent Scan, einem kostenlosen Service, erhalten Studentinnen und Studenten eine weltweite Recherche aus rund 100 Millionen Patentdokumenten. Das Ergebnis der Recherche ist zugeschnitten auf das technische Themengebiet und gibt einen Einblick in die Patentliteratur, das Patentwesen und seine spezielle Sprache. Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: ForscherIn/Studierende Leistung: Förderung, Dienstleistung Region: österreichweit Hannes Raumauf ANSPRECHPERSON Mag. Hannes Raumauf T +43 1 53424-342 hannes.raumauf(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail Recherchedatenbank SEE.IP Mit SEE.IP, der Recherchedatenbank des Österreichischen Patentamtes, haben Sie einen zentralen Zugriff zu den Datenbeständen (Anmeldungen und Register) von nationalen Patenten, Marken, Designs (Muster), Europäischen Patenten und Schutzzertifikaten. Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, Kreative/EinzelerfinderIn, ForscherIn/Studierende Leistung: Dienstleistung Region: international, österreichweit Kundencenter ANSPRECHPERSON Kundencenter T +43 1 53424 - 0 info(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail Patentsuche Espacenet Espacenet ist eine gemeinsam mit dem Europäischen Patentamt angebotene Online-Suche, die kostenlosen Zugriff auf über 80 Millionen Patentdokumente aus aller Welt (sowohl Anmeldungen als auch erteilte Patente), mit Informationen zu Erfindungen samt ihren Werdegängen und technischen Entwicklungen vom 19. Jahrhundert bis heute, bietet. Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: ForscherIn/Studierende, Großunternehmen, KMU, Kreative/EinzelerfinderIn, Start-up/GründerIn Leistung: Dienstleistung Region: österreichweit, international Burkhard Schlechter ANSPRECHPERSON Dipl.-Ing. Burkhard Schlechter T +43 1 53424-448 burkhard.schlechter(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail Patentrecherche und Gutachten Sie sind einer Erfindung auf der Spur? Sie benötigen eine Recherche zum Stand der Technik ihres technischen Gegenstandes. Sie bringen eine konkrete Beschreibung und im besten Fall eine technische Zeichnung mit. Die Recherche zum Stand der Technik liefert Ihnen den Hinweis ob Ihr technischer Gegenstand neu und erfinderisch ist. Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: Kreative/EinzelerfinderIn, ForscherIn/Studierende, KMU, Großunternehmen, Start-up/GründerIn Leistung: Dienstleistung Region: österreichweit, international Gerhard Losenicky ANSPRECHPERSON Dipl.-Ing. Gerhard Losenicky T +43 1 53424-372 gerhard.losenicky(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail Anmeldung Gebrauchsmuster national Ein Gebrauchsmuster schützt Ihre Erfindung in Österreich genauso wie das Patent. Sie benötigen dieselben Anmeldeunterlagen wie bei einer Patentanmeldung, aber es gibt Unterschiede im Verfahren, in der Schutzdauer und bei den Kosten. Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Dienstleistung Region: österreichweit Gerhard Losenicky ANSPRECHPERSON Dipl.-Ing. Gerhard Losenicky T +43 1 53424-372 gerhard.losenicky(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail Anmeldung Patent international – PCT Um sich die Mühen nationaler Einzelanmeldungen zu ersparen gibt es mit dem international standardisierten PCT-Verfahren (Patent Cooperation Treaty) die Möglichkeit, eine Auswahl von Ländern (bis zu 151 Staaten) zu treffen in denen ein Patentschutz erwirkt werden soll. Das Österreichische Patentamt akzeptiert PCT-Anmeldungen in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Dienstleistung Region: international, österreichweit Gerhard Losenicky ANSPRECHPERSON Dipl.-Ing. Gerhard Losenicky T +43 1 53424-372 gerhard.losenicky(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail Europäisches Patent Um sich die Mühen nationaler Einzelanmeldungen zu ersparen gibt es sogenannte Sammelanmeldungen. Eine Sammelanmeldung ist die Europäische Patentanmeldung. Ein Europäisches Patent ist kein EU-Patent! Ihnen bleibt überlassen, ob Sie alle 42 Gültigkeitsländer auswählen oder nur einzelne, für Sie interessante Staaten. Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Dienstleistung Region: international, österreichweit Daniela Sibitz ANSPRECHPERSON Mag. Daniela Sibitz T +43 1 53424-739 daniela.sibitz(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail Einheitspatent Bisher musste man sein Patent in jedem Land der Europäischen Union einzeln validieren und verwalten. In Zukunft braucht man nur noch das Einheitspatent und hat damit Schutz in 25 EU-Ländern. Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Dienstleistung Region: österreichweit, international Johannes Werner ANSPRECHPERSON Dr. Johannes Werner T +43 1 53424-357 johannes.werner(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail Schutzzertifikat Schutzzertifikate sind ein verlängerter Schutz für zugelassene pharmazeutische Wirkstoffe bzw. Pflanzenschutzmittel, die in einem Patent (Grundpatent) umfasst sind. Da Arzneimittel nicht ohne Zulassung verkauft werden dürfen, sollen damit die den Patentinhabern aus der Länge der Zulassungsverfahren erwachsenden wirtschaftlichen Nachteile kompensiert werden. Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: Kreative/EinzelerfinderIn, ForscherIn/Studierende, KMU, Großunternehmen, Start-up/GründerIn Leistung: Dienstleistung Region: österreichweit Maria Krenn ANSPRECHPERSON Mag. Dr. Maria Krenn T +43 1 53424-435 maria.krenn(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail Halbleiter Unter Halbleiterschutz wird der Schutz von dreidimensionalen Strukturen mikroelektronischer Halbleiter verstanden. Noch einfacher gesagt versteht man darunter den Schutz eines internen Aufbaus eines Microchips. Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Dienstleistung Region: österreichweit Burkhard Schlechter ANSPRECHPERSON Dipl.-Ing. Burkhard Schlechter T +43 1 53424-448 burkhard.schlechter(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail Anmeldung Marke national Die Marke ist ein Unternehmenskennzeichen, das Waren und Dienstleistungen unterschiedlicher Erzeuger/Anbieter voneinander unterscheidet. Sie ermöglicht dem Konsumenten, zu erkennen, aus welcher Quelle das Angebotene stammt. Dem Unternehmen dient sie im geschäftlichen Verkehr als Abgrenzungsmittel gegenüber anderen und als unentbehrliches Marketingtool. Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Dienstleistung Region: österreichweit Johann Schranz ANSPRECHPERSON Mag. Johann Schranz T +43 1 53424-747 johann.schranz(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail Fast track Markenanmeldung Eine Markenanmeldung kann mit Fast track - ihre Schutzfähigkeit vorausgesetzt - in zirka 10 Tagen registriert werden. Damit dies möglich wird, muss die Anmeldung bestimmten Anforderungen entsprechen. Treffen diese zu, können Sie direkt via Online-Applikation ihre Anmeldung vornehmen. Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Förderung, Dienstleistung Region: österreichweit Markus Stangl ANSPRECHPERSON Mag. Dr. Markus Stangl T +43 1 53424-234 markus.stangl(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail Markenähnlichkeitsrecherche Ältere Markenrechte können dazu führen, dass jüngere wieder gelöscht werden oder aufgrund einer Unterlassungsklage nicht verwendet werden dürfen. Um Gerichtsprozesse und Kosten zu vermeiden, ist daher schon vor einer Markenanmeldung eine gründliche Recherche nach älteren Rechten zu empfehlen. Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: Start-up/GründerIn, KMU, Großunternehmen, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Dienstleistung Region: international, österreichweit Medhat El-Gohary ANSPRECHPERSON Medhat El-Gohary T +43 1 53242-729 Medhat.El-Gohary(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail Pre Check – Die Markenrecherche mit Mehrwert Pre Check liefert eine rechtlich vertretbare Einschätzung, ob Ihre Marke voraussichtlich schutzfähig ist. Wird das Zeichen innerhalb von drei Monaten (ab dem Auftragsdatum) als Marke angemeldet, sieht sich das Österreichische Patentamt an die Beurteilung der Unterscheidungskraft des Pre Check-Ergebnisberichts grundsätzlich gebunden, wobei eine Abweichung im Einzelfall dennoch möglich ist. Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: ForscherIn/Studierende, Großunternehmen, KMU, Kreative/EinzelerfinderIn, Start-up/GründerIn Leistung: Dienstleistung Region: österreichweit, international Medhat El-Gohary ANSPRECHPERSON Medhat El-Gohary T +43 1 53242-729 Medhat.El-Gohary(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail Herkunftsangaben Produktbezeichnungen mit Herkunftsbezug (zB. Wachauer Marille oder Marchfeldspargel) werden von vielen Herstellern eines bestimmten Gebietes verwendet. Herkunftsangaben stellen also kein "Eigentum" eines Einzelnen dar. Sie dürfen von allen Produzenten verwendet werden, die das Produkt, entsprechend dem relevanten Handelsbrauch oder den Erzeugungsrichtlinien, im jeweiligen Gebiet erzeugen. Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU Leistung: Dienstleistung Region: international, österreichweit Daniela Trenner ANSPRECHPERSON Mag. Daniela Trenner T +43 1 53424-755 daniela.trenner(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail Unionsmarke Die Unionsmarke bietet einen EU-weiten Markenschutz, der in der gesamten europäischen Union gilt. Für das Verfahren ist das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) zuständig. Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Dienstleistung Region: international, österreichweit Johann Schranz ANSPRECHPERSON Mag. Johann Schranz T +43 1 53424-747 johann.schranz(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail Anmeldung Marke International Voraussetzung für eine internationale Registrierung ist eine „Basisanmeldung" (also die Anmeldung einer nationalen Marke) oder eine „Basisregistrierung" (also eine bereits registrierte nationale Marke). Die internationale Registrierung von Marken bietet die Möglichkeit, den Schutz einer Marke (Basisanmeldung bzw. Registrierung) auf andere Staaten auszudehnen. Mit einem einzigen Antrag kann der Markenschutz in derzeit mehr als 90 Vertragsparteien (darunter auch die EU) erreicht werden. Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Dienstleistung Region: international, österreichweit Johann Schranz ANSPRECHPERSON Mag. Johann Schranz T +43 1 53424-747 johann.schranz(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail Anmeldung Design national Der Designschutz – auch als Musterschutz bezeichnet – schützt das Aussehen, also die für das Auge wahrnehmbaren Merkmale eines gewerblichen Erzeugnisses. Dazu gehören beispielsweise die Farbe, die Form, die Oberflächenstruktur und der Werkstoff. Sowohl dreidimensionale als auch zweidimensionale Gegenstände können als Design (Muster) geschützt werden. Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Dienstleistung Region: österreichweit Daniela Sibitz ANSPRECHPERSON Mag. Daniela Sibitz T +43 1 53424-739 daniela.sibitz(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail Design international - Gemeinschaftsgeschmacksmuster Das europäische Design (Gemeinschaftsgeschmacksmuster) bietet einen EU-weiten Schutz, der in der gesamten europäischen Union gilt. Zu unterscheiden ist zwischen dem eingetragenen und dem nicht eingetragenen Gemeinschaftsgeschmacksmuster. Für die Anmeldung bzw. Eintragung ist das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) zuständig. Anbieter: Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, Kreative/EinzelerfinderIn, ForscherIn/Studierende Leistung: Dienstleistung Region: international, österreichweit Daniela Sibitz ANSPRECHPERSON Mag. Daniela Sibitz T +43 1 53424-739 daniela.sibitz(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail discover.IP Die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws) unterstützt in Kooperation mit dem Österreichischen Patentamt technologieorientierte KMU bei der Analyse des Potenzials von geistigem Eigentum (intellectual property, kurz IP). Anbieter: AWS - Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft Walcherstraße 11A, 1020 Wien Partner: Österreichisches Patentamt Zielgruppe: Start-up/GründerIn, KMU, Großunternehmen Leistung: Beratung Region: österreichweit Gerd Zechmeister ANSPRECHPERSON Mag. (FH) Gerd Zechmeister T +43 1 501 75-545 g.zechmeister(at)aws.at tweet teilen teilen mail Hannes Raumauf ANSPRECHPERSON Mag. Hannes Raumauf T +43 1 53424-342 hannes.raumauf(at)patentamt.at Österreichisches Patentamt tweet teilen teilen mail aws IP.Market Beratung, Begleitung und Finanzierung bei der Verwertung von Technologien. aws IP.Market analysiert und unterstützt Technologieverwertungsvorhaben außerhalb des Unternehmens. Detaillierte Informationen zum Programm und den aktuellen Calls finden sie unter www.aws.at/ipmarket. Anbieter: AWS - Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft Walcherstraße 11A, 1020 Wien Zielgruppe: Start-up/GründerIn, KMU, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Beratung, Förderung, Dienstleistung Region: österreichweit, international Manfred Lampl ANSPRECHPERSON Dr. Manfred Lampl T +43 1 50175-553 m.lampl(at)aws.at tweet teilen teilen mail „Datenzertifizierung“ mit Blockchain Das Kapital der Kreativen liegt in den von ihnen geschaffenen Werken und ihrem Content – Grafikdesign, Text, Illustrationen, Pläne, Musikjingels, Filme, Fotografien, Software – die gute Idee umgesetzt im kreativen Werk wird durch das Urheberrecht geschützt. Die Kreativwirtschaft verdient durch den Verkauf von Nutzungsrechten daran. Daher ist es so wichtig, die eigenen Urheberschaft an einer Kreation zu dokumentieren und den Zeitpunkt belegen zu können, wann etwas geschaffen wurde. Dabei hilft das innovative Blockchain-Service der WKÖ: In drei Schritten erfolgt einfach und digital eine Datenzertifizierung! Urheberinnen und Urheber erhalten hier den Zeitnachweis für ihre Werke. Egal ob Werbekonzepte, Texte, Grafik und Illustration, Fotos, Film oder Software – hier sind deine Werke sicher! Mit dem innovativen Datenzertifizierungsservice der WKÖ kannst du die Echtheit digitaler Daten mit Hilfe der neuesten Blockchain-Technologie zuerst bestätigen und im Fall der Fälle überprüfen. Noch nie war es so einfach, damit den für einen Nachweis des Urheberrechts so wichtigen Prioritätszeitpunk zu belegen. Werke, die in einer digitalen Datei bei dir abgelegt sind, können über das Datenzertifizierungs-Service ausgewählt werden. In der Service-Maske kann die Datei ergänzend mit einer Werkbeschreibung und dem Namen beschrieben werden. Dann wird ein digitaler Fingerabdruck (Hashwert) in der Blockchain erstellt, in dem der Zeitpunkt der Erstellung des Fingerabdrucks festgehalten wird. Das automatisch generierte Bestätigungs-pdf kann abschließend bei der ausgewählten Datei abgespeichert werden. Gleichzeitig wird das pdf in das persönliche Nachrichtenfach auf mein wko gesendet. Schritt 1 Dokument/Datei auswählen & Öffnen Schritt 2 Textfeld mit Werkbeschreibung und Name ausfüllen Schritt 3 Bestätigung mit digitalem Fingerabdruck abspeichern Achtung! Die Datei bleibt immer auf dem eigenen Rechner und wird nicht hinterlegt! Die Dateien müssen daher für einen Urheberrechtsnachweis selbst gesichert werden. Ein gutes Service bietet dafür das Handy-Signaturkonto bei dem jeder Inhaber der Handysignatur 2 GB kostenlosen Speicher verwenden kann. www.handy-signatur.at Überprüfen - Nachweis Mein Urheberrecht wird verletzt! Kein Problem – vor Gericht ist es jetzt möglich den digitalen Fingerabdruck der Datei mit dem Zeitpunkt der Erstellung vorzuweisen und damit das in der Datei enthalten Werk zu dokumentieren. Anbieter: Kreativwirtschaft Austria Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien Zielgruppe: Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Dienstleistung Region: österreichweit Michaela Gutmann ANSPRECHPERSON Mag. Michaela Gutmann, LL.M. T +43 5 90900 4000 michaela.gutmann(at)wko.at tweet teilen teilen mail START:IP Der universitäre High Tech Inkubator INiTS bietet hochkarätigen Gründerpersönlichkeiten die Möglichkeit gemeinsam mit erstklassigen Forschern spannende Geschäftsideen und innovative Produkte zu entwickeln. Ausgewählt werden Technologien aus akademischer und industrieller Forschung mit hoher Marktattraktivität, überdurchschnittlichem Wachstumspotential und überschaubarem Finanzierungsbedarf. Besonderes Augenmerk wurde auf einen raschen Markteintritt (<3 Jahre) gelegt. Exklusiver Zugang zu exzellenten Forschungsresultaten Gründungsinteressierte erhalten einen exklusiven Zugang zu vorselektierter Spitzentechnologie. Die erste Selektion erfolgte durch die Technologie Transfer Einrichtungen der Universitäten bzw. der Unternehmen, die zweite durch INiTS. Intensive Begleitung von der Teamfindung bis zur Abschlußpräsentation START:IP startet mit einer Team Building Veranstaltung. Danach entwickeln die Teams mit der Unterstützung von INiTS ein nachhaltiges Geschäftsmodell, das im Rahmen der Abschlussveranstaltung Investoren, Fördergebern und Unternehmen präsentiert wird. Anbieter: INiTS Universitäres Gründerservice Wien GmbH Maria Jacobi Gasse 1, Media Quarter Marx 3.2, 1030 Wien Zielgruppe: ForscherIn/Studierende, Start-up/GründerIn Leistung: Dienstleistung Region: international, österreichweit Markus Pietzka ANSPRECHPERSON Dr. Markus Pietzka M +43 699 14608070 markus.pietzka(at)inits.at tweet teilen teilen mail FFG-Akademie Die FFG-Akademie informiert und trainiert österreichische Antragsteller ganzheitlich, also auch zu IPR-Fragen in der Phase der Antragstellung und bei laufenden Projekten mit Fokus auf Projekte des EU-Rahmenprogrammes Horizon 2020. Praxisnahe Trainings sowie Webinare liefern kompakt und klar jene Informationen, die Sie benötigen, um zu entscheiden, welches Förderprogramm sich für Sie eignet; ein erfolgreiches Projekt zu entwickeln und einen Projektantrag einzureichen; ein gefördertes Projekt effizient abzuwickeln und zu verwerten. EU-Networking: Spannende Diskussionsrunden, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe „EU-Networking“ durchgeführt werden, ermöglichen Ihnen Austausch und Vernetzung mit ExpertInnen aus dem Bereich europäische Forschungsförderung und -politik. Anbieter: FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 , 1090 Wien Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Beratung, Dienstleistung Region: österreichweit Birgit Steininger ANSPRECHPERSON Mag. Birgit Steininger T +43 5 7755 4101 birgit.steininger(at)ffg.at tweet teilen teilen mail European IP Helpdesk Das European Intellectual Property (IP) Helpdesk ist eine von der Europäischen Kommission finanzierte Service-Initiative, die kostenfrei Informationen, individuelle Unterstützung und Training rund um das Management von Geistigem Eigentum anbietet. Die Initiative adressiert Forscher und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Europa, die an EU-finanzierten Forschungs- und Innovationsprojekten teilnehmen oder einen entsprechenden Antrag planen. Darüber hinaus richtet sich das Unterstützungsangebot an europäische KMU, die in internationalen, grenzüberschreitenden Geschäfts- und Technologietransferprozessen involviert sind. Zentrale Services des European IP Helpdesk auf einen Blick: Helpline: Ein erfahrenes Team an Rechtsexperten beantwortet individuelle IP-Fragen innerhalb von maximal drei Werktagen. Newsletter & Bulletin: Ein zweiwöchentlicher Email-Newsletter und der zwei Mal im Jahr erscheinende Bulletin informieren über neueste Entwicklungen aus der Welt von IP und Innovation. Online-Bibliothek: Eine umfangreiche Online-Bibliothek hält Factsheets, Fallstudien, Leitfäden und Informationsmaterialien zu verschiedenen IP-Themen zum Download bereit. Webinare & Trainingsveranstaltungen: Ein umfassendes Angebot an online und offline Trainingsveranstaltungen bietet Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen Aspekten des „IP Management“. Anbieter: European IP Helpdesk c/o EURICE GmbH Heinrich-Hertz-Allee 1, 66368 St. Ingbert Zielgruppe: ForscherIn/Studierende, KMU, Start-up/GründerIn Leistung: Beratung, Dienstleistung Region: international Claire Fentsch ANSPRECHPERSON Claire Fentsch T +49 6894 38813-0 service(at)iprhelpdesk.eu tweet teilen teilen mail Beratung zu IP/IPR-Themen im Zuge von Horizon 2020 Projekten Der Bereich für Europäische und internationale Programme berät österreichische Antragsteller ganzheitlich zu Horizon 2020 Projekten, also auch zu IPR-Regelungen in der Phase der Antragstellung und bei laufenden Projekten: Der Antrag für die Teilnahme unter Horizon 2020 beinhaltet im Allgemeinen verpflichtend eine Entwurfsplanung für die Verbreitung und Nutzung der Projektergebnisse. Es ist darzustellen, wie die geplanten Maßnahmen zu dem erwarteten „Impact“ beitragen. Der Plan sollte der Größe des Projektes angemessen sein und Maßnahmen während und nach dem Projekt vorsehen. Im Speziellen ist für „Innovation Actions“ ein glaubwürdiger Plan vorzulegen, wie diese Innovationen in den Markt gebracht werden können. Sofern relevant, müssen Anträge für Horizon 2020 einen Business Plan sowie Information beinhalten wie die Projektteilnehmer die Forschungsdaten managen, die während des Projektes erstellt oder gesammelt werden. Insbesondere ist anzugeben Welche Arten von Daten im Zuge des Projektes gesammelt oder erstellt werden, Welche Richtlinien angewandt werden, Wie diese Daten genutzt, geteilt oder zugänglich gemacht werden zum Zwecke der Überprüfung und Weiternutzung bzw. warum die Daten nicht zugänglich gemacht werden können, Wie die Daten verwaltet und aufbewahrt werden sollen und Wie die Kosten für die Aufbewahrung und Verwaltung der Daten gedeckt werden. Die Antragsteller müssen eine Strategie für das Management und den Schutz des Wissens vorlegen. Sie müssen Maßnahmen vorsehen, um den freien Zugang (Open Access) für die Peer-Review-Publikationen sicherzustellen, die aus dem Projekt resultieren. Anmerkungen: Für die Grundberatung zu Rechts- und Finanzfragen beraten die jeweiligen thematischen NCPs der FFG. Zu rechtlichen und finanziellen Spezialfragen bzw. Fragen zu IP/IPR in Horizon 2020 berät Mag. Martin Baumgartner als Nationale Kontaktstelle Recht und Finanzen. Anbieter: FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 , 1090 Wien Zielgruppe: Start-up/GründerIn, Großunternehmen, KMU, ForscherIn/Studierende, Kreative/EinzelerfinderIn Leistung: Beratung Region: österreichweit Martin Baumgartner ANSPRECHPERSON Mag. Martin Baumgartner T +43 5 7755 4008 martin.baumgartner(at)ffg.at tweet teilen teilen mail IPAG – Intellectual Property Agreement Guide Das Online-Handbuch IPAG umfasst Vertragsmuster, die für F&E-Kooperationen von wesentlicher Bedeutung sind. Sämtliche Vertragsmuster (zB Materialüberlassungs- , Lizenz- , Patentkauf- , Auftragsforschungs- und F&E-Kooperationsverträge,..) sind kostenlos und unterliegen einem jährlichen juristischen Monitoring. Anbieter: AWS - Austria Wirtschaf
Meta Keywords
Not available
Most Recent Data
0 hours, 0 minutes ago

Historical Data

DateStatusServer
9/30/2025, 1:16:16 AMActiveApache
9/8/2025, 7:22:08 AMActiveApache

About Website Uptime Monitoring

Use the Who.is uptime information to track the availability and server information of websites. This helps track:

  • Website availability and response status
  • Server software and configuration
  • Meta information including titles and descriptions
  • Historical uptime patterns

This information is valuable for website owners, system administrators, and anyone interested in monitoring website reliability and performance.


Disclaimer: Who.is is not affiliated with, endorsed by, or connected to any of the domains displayed on this page. We provide this information as a public service for informational purposes only.

Want to reliably monitor your website's status?

We provide 24/7 monitoring with instant alerts, detailed statistics, and customizable checks. Perfect for keeping your website reliable and your users happy.

Try Free Website Monitoring

One website free. No credit card required.

Metrics we monitor

  • Uptime Percentage: The percentage of time your website is accessible
  • Response Time: How quickly your server responds to requests
  • Status Codes: HTTP response codes indicating server status